Quelle
Quelle
Quelle
Quelle Wikipedia: Schablonenkunst
Stencil (englisch für Schablone) bzw. Schablonenkunst ist eine Bezeichnung für Graffiti, die mit Hilfe von Schablonen, durch die Lackfarbe gesprüht wird, angebracht werden. Eher selten wird der französische Begriff „Pochoir“ verwendet.
Die Technik der Erstellung von Motiven mittels einer Schablone ist so alt wie das künstlerische Schaffen der Menschheit selbst. Bereits die Steinzeit-Menschen spritzten Farbe beispielsweise über ihre Hände, die sie zuvor an eine Wand gehalten haben und erhielten auf diese Weise ein Negativabbild davon.
Beim Militär zum Beispiel werden auch schon seit Längerem Schablonen verwendet, um Gegenstände wie Kisten und Container oder auch Fahrzeuge mittels Sprühfarbe zu beschriften.
Das Stenciling als Kunstform entstand in den späten 1970er-Jahren in der Punkkultur u. a. in Amsterdam und hatte seine erste Blütezeit in den 1980er-Jahren in Paris. Der Künstler „Blek le Rat“ wird in diesem Zusammenhang oft als Gründer des Genres angeführt, obwohl wie gesagt Punks die Technik schon früher für ihre Graffiti verwendeten. Er selbst übernahm nach eigenen Angaben die Idee aus Italien, wo diese Art der Motivverbreitung zu politischen Propagandazwecken bereits länger genutzt wurde.
Im Gegensatz zum freihändigen Graffiti benötigt das Stencil einiges an Vorbereitung für die Anfertigung der Schablonen. Diese werden in der Regel aus Pappe, aber auch aus Kunststoff oder laminiertem Papier und – seltener – auch aus Metall gefertigt und eignen sich dann für eine häufige Wiederholung eines Motivs. Komplizierte und großflächige Artefakte werden auf dünnem Kleintierzaun montiert. Durch Kombination verschiedener Schablonen und Farben entsteht eine schier unendliche Vielfalt an Möglichkeiten.
Stencils werden gerne – gemäß ihrer ursprünglichen Verwendung – auch zur Verbreitung politischer Ansichten verwendet, wie auch in anderen Formen der Streetart. So werden häufig Politiker, ideologisch dargestellte Personen, oder politische Symbole abgebildet. Einige erfüllen aber auch einen ähnlichen Zweck wie Tags.
Auch die Do-it-yourself-Bewegung bedient sich an den Möglichkeiten, die sich durch Stencils ergeben. So werden z. B. auch T-Shirts, Pullover und andere Textilien bedruckt.
Einer der bekanntesten Schablonen-Künstler ist der Brite Banksy.